Artikelpfad: Startseite » Neueste Beiträge und ausgewählte Artikel

Neueste Beiträge und ausgewählte Artikel

Die Geschichte der deutschen Anti-Alkohol- und Abstinenzbewegung

Lesen Sie eine umfangreiche Darstellung der Geschichte der deutschen Anti Alkohol- und Abstinenz- Bewegung im Zeitraum zwischen den Anfängen im Mittelalter und dem Höhepunkt der Bewegung in der Weimarer Republik. Dabei steht einer der Hauptträger der gesellschaftlichen Widerstands gegen die “Trunksucht”, die bürgerliche Anti- Alkoholbewegung, im Fokus der Darstellung. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem bis zur Weimarer Republik andauernden Flügelkampf innerhalb der Bewegung: Der Konflikt zwischen Anhängern der Abstinenz und der Mäßigkeit.

„Abstimmung mit den Füßen“ – Die Ausreisewelle der 80er Jahre und Flucht aus der DDR

Im Verlauf der Geschichte der DDR verstärkte sich das Bedürfnis vieler Bürger den SED-Staat zu verlassen und in die Bundesrepublik über zu siedeln immer weiter. So verließen in den Jahren von 1949 bis 1989 insgesamt 3,5 Mio Menschen (von 17 Millionen Bürgern) die DDR. Die Gründe für die massive Fluchtbewegung bis zum Bau der Berliner Mauer und die in den 1980er Jahren stark anwachsende Ausreisewelle waren vielfältig. Den Hintergrund bildete v. a. die Unzufriedenheit über mangelnden Lebensstandard, fehlende Reisefreiheit und politische Repression.

Jeanne d’Arc: Das Leben der Jungfrau von Orléans mit Fokus auf Kindheit & Jugend

Ein Überblick über das kurze und gleichzeitig ereignisreiche Leben der Jeanne d’Arc – einer der bedeutendsten Frauen des Mittelalters. Jeanne d’Arc’s Leben nimmt 1431 in Rouen ein grausames Ende, als sie auf einem brennenden Scheiterhaufen steht. Ihre Kleidung und Haare fangen Feuer während sie hilflos zu Gott und den Heiligen betet. Ihr letzter Schrei lautet „Jesus!“, bevor sie im Alter von 20 Jahren dem grausamen Feuertod verfällt. Bevor es allerdings zu diesem dramatischen Höhepunkt ihres Lebens kommt, werfen wir einen Blick auf die Wurzeln Jeanne d’Arcs.

Spiegel-Affäre 1962 – Ein Polikskandal verändert Deutschlands Zivilgesellschaft

1962 hielt die „Spiegel-Affäre” Deutschlands kritische Öffentlichkeit für Wochen in Atem. Die Affäre kann dabei als Zäsur in der politischen Geschichte der Bundesrepublik bezeichnet werden. Sie ist ein deutliches Indiz, für ein verändertes Verhältnis der Öffentlichkeit zur Demokratie. Die Zivilgesellschaft wurde selbstbewusster, weniger obrigkeitshörig und kritischer. Doch wie war es dazu gekommen? Lesen Sie auf Geschichte-Lernen.net über die Vorgänge, Vorgeschichte und Hintergründe der Affäre, die in einer Rücktrittswelle von Politikern enden sollte.

Internet, TV, Zeitschriften & Radio – Beste Möglichkeiten, Geschichte zu lernen

Viele Menschen interessieren sich für Geschichte. Klassische Medien, wie Radio, Zeitschriften und TV bieten deswegen seit längerer Zeit vielfältige Angebote der Geschichts-Vermittlung. Heute entstehen auch im Internet viele neue Geschichtsportale. In diesem Beitrag gibt Geschichte-Lernen.net einen Überblick über die sich weiter diversifizierende Landschaft der Geschichts-Vermittlung und stellt die besten Möglichkeiten (für Laien) vor, Geschichte zu lernen. Dabei werden Internetportale, Fernsehen, Radio, Zeitschriften und Vereine behandelt.

Gaius Julius Caesar – Lebens­geschichte des römischen Feldherren & Diktators

Titel wie Kaiser und Zar, die in den Jahrhunderten der großen Monarchien mächtige Herrscher trugen, lassen sich zurückführen auf einen Namen: Auf Gaius Julius Ceasar, der tragischen Figur der späten römischen Republik, der sich im gallischen Krieg als hervorragender Feldherr auszeichnete, einen Bürgerkrieg in Rom provozierte, schließlich die Republik durch eine Diktatur mit ihm an der Spitze ersetzte und letztendlich von aufgebrachten Republikbefürwortern erdolcht wurde – die „Iden des März“ sind seitdem ein feststehender Begriff für nahendes Unheil.

Robert Koch – Menschenexperimente unter der Sonne Afrikas?

Im Jahr 1905 erhielt Robert Koch für seine Entdeckung des Tuberkulosebakteriums den Medizin-Nobelpreis. Heute, im Jahr 2020, gehört das nach ihm benannte Forschungsinstitut zu den wichtigsten und am häufigsten zitierten im Zuge der Coronakrise.

An dem ehrgeizigen Wissenschaftler Robert Koch zeigt sich jedoch auch, dass Irren menschlich ist: Sein Heilmittel gegen Tuberkulose, das sogenannte „Tuberkulin“, konnte keine Erfolge erzielen. In Afrika therapierte er später Malariakranke mit einem Medikament, welches mit starken Nebenwirkungen einherging. Zum Teil erblindeten Patienten sogar. Das Robert Koch-Institut selbst bezeichnet seine letzte Forschungsreise daher auch als „das dunkelste Kapitel seiner Laufbahn“. Kritiker werfen ihm vor, Grenzen überschritten zu haben, da er die Wissenschaft vor Menschenleben gesetzt hätte. Zum Teil gibt es sogar aktuell Stimmen, die eine Umbenennung des Instituts fordern – zu Recht? Wer war Robert Koch?

H. Schelsky und die nivellierte Mittelstandsgesellschaft – Definition, These, Kritik & Modifizierung

Der wirtschaftliche Aufschwung nach Gründung der Bundesrepublik ließ die Konsum-Möglichkeiten in allen Bereichen des materiellen Lebens schnell und dauerhaft zunehmen – ein zentrales Erlebnis aller Gesellschaftsschichten. Lebensstandard und materieller Wohlstand stiegen spürbar an. Schelsky – ein bedeutender Soziologe der Nachrkriegszeit – leitete daraus die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ ab, die weitgehende Egalisierung der Gesellschafts-Schichten. Bald sah sich Schelsky massiver Kritik ausgesetzt und musste seine These modifizieren.

Fritz Bauer – die Biografie eines aufrechten Deutschen

Auschwitz ist heute ein Symbol für den Holocaust, den Massenmord an Millionen Europäischer Juden sowie verschiedenen Minderheiten geworden. Dass Auschwitz heute so bekannt und der Holocaust tief im Bewusstsein der Menschen verankert ist, verdankt die Welt zu einem beachtlichen Teil dem Juristen Fritz Bauer. Er setzte sich stark für die juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen ein, sorgte dafür, dass das Landgericht Frankfurt am Main die Zuständigkeit für die im Konzentrationslager Auschwitz begangenen Verbrechen erhielt und war als hessischer Generalstaatsanwalt an den berühmten Auschwitz-Prozessen unmittelbar beteiligt. Doch wer war der Mensch Fritz Bauer? Was trieb ihn an in seinen unermüdlichen Bestrebungen? Und was hielt die zeitgenössische Justiz von dem Engagement des Generalstaatsanwalts? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich unser neuster Beitrag auf geschichte-lernen.net.

Die Geschichte der großen Seuchen und Epidemien – und was wir aus ihr lernen können

Seuchen – die Geißeln der Menschheit, die Strafe Gottes, ein Mysterium? Seit jeher faszinieren und erschrecken sie uns gleichermaßen. Nach wie vor sind vor allem Viruserkrankungen beliebte Motive in Filmen und Romanen. Bislang begegneten wir Seuchen wie der Pest eher in Geschichtsbüchern, der Lieblingsserie oder dem Videospiel. Jetzt sind wir plötzlich mittendrin. Ein Virus greift um sich. Menschen sterben – und das im 21. Jahrhundert.
So bedrohlich und neuartig sich die derzeitige Situation, hervorgerufen durch das Coronavirus COVID-19, auch anfühlt, zeigt uns der Blick zurück in die Geschichte jedoch, dass die Menschheit seit Anbeginn ihrer Zivilisation bereits mit einer Vielzahl von Krankheitserregern zu kämpfen hatte.