Die Geschichte der deutschen Anti-Alkohol- und Abstinenzbewegung

Lesen Sie eine umfangreiche Darstellung der Geschichte der deutschen Anti Alkohol- und Abstinenz- Bewegung im Zeitraum zwischen den Anfängen im Mittelalter und dem Höhepunkt der Bewegung in der Weimarer Republik. Dabei steht einer der Hauptträger der gesellschaftlichen Widerstands gegen die “Trunksucht”, die bürgerliche Anti- Alkoholbewegung, im Fokus der Darstellung. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem bis zur Weimarer Republik andauernden Flügelkampf innerhalb der Bewegung: Der Konflikt zwischen Anhängern der Abstinenz und der Mäßigkeit.

„Abstimmung mit den Füßen“ – Die Ausreisewelle der 80er Jahre und Flucht aus der DDR

Im Verlauf der Geschichte der DDR verstärkte sich das Bedürfnis vieler Bürger den SED-Staat zu verlassen und in die Bundesrepublik über zu siedeln immer weiter. So verließen in den Jahren von 1949 bis 1989 insgesamt 3,5 Mio Menschen (von 17 Millionen Bürgern) die DDR. Die Gründe für die massive Fluchtbewegung bis zum Bau der Berliner Mauer und die in den 1980er Jahren stark anwachsende Ausreisewelle waren vielfältig. Den Hintergrund bildete v. a. die Unzufriedenheit über mangelnden Lebensstandard, fehlende Reisefreiheit und politische Repression.

Spiegel-Affäre 1962 – Ein Polikskandal verändert Deutschlands Zivilgesellschaft

1962 hielt die „Spiegel-Affäre” Deutschlands kritische Öffentlichkeit für Wochen in Atem. Die Affäre kann dabei als Zäsur in der politischen Geschichte der Bundesrepublik bezeichnet werden. Sie ist ein deutliches Indiz, für ein verändertes Verhältnis der Öffentlichkeit zur Demokratie. Die Zivilgesellschaft wurde selbstbewusster, weniger obrigkeitshörig und kritischer. Doch wie war es dazu gekommen? Lesen Sie auf Geschichte-Lernen.net über die Vorgänge, Vorgeschichte und Hintergründe der Affäre, die in einer Rücktrittswelle von Politikern enden sollte.

Internet, TV, Zeitschriften & Radio – Beste Möglichkeiten, Geschichte zu lernen

Viele Menschen interessieren sich für Geschichte. Klassische Medien, wie Radio, Zeitschriften und TV bieten deswegen seit längerer Zeit vielfältige Angebote der Geschichts-Vermittlung. Heute entstehen auch im Internet viele neue Geschichtsportale. In diesem Beitrag gibt Geschichte-Lernen.net einen Überblick über die sich weiter diversifizierende Landschaft der Geschichts-Vermittlung und stellt die besten Möglichkeiten (für Laien) vor, Geschichte zu lernen. Dabei werden Internetportale, Fernsehen, Radio, Zeitschriften und Vereine behandelt.

H. Schelsky und die nivellierte Mittelstandsgesellschaft – Definition, These, Kritik & Modifizierung

Der wirtschaftliche Aufschwung nach Gründung der Bundesrepublik ließ die Konsum-Möglichkeiten in allen Bereichen des materiellen Lebens schnell und dauerhaft zunehmen – ein zentrales Erlebnis aller Gesellschaftsschichten. Lebensstandard und materieller Wohlstand stiegen spürbar an. Schelsky – ein bedeutender Soziologe der Nachrkriegszeit – leitete daraus die „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ ab, die weitgehende Egalisierung der Gesellschafts-Schichten. Bald sah sich Schelsky massiver Kritik ausgesetzt und musste seine These modifizieren.

Die Anfänge des Arbeiter-Urlaubs im Deutschen Kaiserreich – Ein Überblick

Bestrebungen, Arbeitern Urlaub zu ermöglichen, existierten im Deutschen Kaiserreich seit Mitte der 1880er Jahre. Anfangs waren diese Forderungen allerdings nicht von der Arbeiterbewegung ausgegangen, sondern vom linksliberalen Bürgertum. In ausgewählten Betrieben kam so erstmals auch „der kleine Mann“ in den Genuss von Erholungsurlaub. Als ab 1900 der Arbeiterurlaub in einigen Branchen tarifvertragliche Normalität wurde, entwickelten sich verschiedenen Frühformen des Arbeiterurlaubs wie Individualreisen oder Wander- und Vereinsfahrten.

Geliebtes „Teufelszeug“ – Die Anfänge des Kinos & des Films im Deutschen Kaiserreich

Schon bald nach der Erfindung des Films 1872 strömten viele Zuschauer in die Kinos. Der Gang in die „Filmvorführanstalten“ wurde im Deutschen Kaiserreich schnell zum gesellschaftlichen Massenphänomen – genauso wie im Rest Europas. Um die Wende zum 20. Jahrhundert war der Film eines wichtigsten Unterhaltungsmedium geworden, da besonders gut an das beschleunigte Leben der Modernen angepasst. Am Erfolg des Kinos änderte auch der Umstand nichts, dass die konservative Kulturkritik das Kino als „Teufelszeug“ und „geistige Volksvergiftung“ brandmarkte.

Der Touristenverein der Naturfreunde in der Weimarer Republik

Der Touristenverein der Naturfreunde (TVDN) wurde 1895 in Wien gegründet und avancierte in der Weimarer Republik zu einer der bedeutendsten sozialistischen Arbeiter-Kulturorganisationen. Mit seinen kostengünstigen Wanderaktivitäten ermöglichte der Verein, erstmals vielen Arbeitern, eine echte Urlaubsfahrt zu erleben. In der Weimarer Republik wuchsen die Mitgliederzahlen stark an und bis 1928 waren fast 200.000 Arbeiter organisiert. Auch das Spektrum der touristischen Aktivitäten erlebten in der ersten deutschen Republik seine größte Ausdehnung.

Die Lebensreformbewegung und ihre gesellschaftlich-kulturellen Hintergründe

Die Jahrhundertwende um 1900 in Deutschland: Der bahnbrechende technische Fortschritt dieser Zeit bedeutete für das Alltagsleben große Erleichterungen. Bisher tödliche Krankheiten konnten geheilt werden und die Wirtschaft florierte. Andererseits lösten sich traditionelle Weltbilder auf, was für viele Menschen den Wegfall geistiger Sicherheit bedeutete. Ein breites Spektrum an Gegen-Bewegungen entstand. Unter anderem die Lebensreform-Bewegung, die den „Schattenseiten der Moderne“ eine ganzheitliche Reform des Lebensstils entgegensetzte.

Die sozialdemokratische Arbeiterkulturbewegung und der „Neue Mensch“

Die Wurzeln der sozialistischen Arbeiter-Kulturbewegung reichen bis in die Zeit vor den Sozialistengesetzen (1878 – 1890) zurück, als „Arbeiterbildungsvereine“ vor allem durch das Bürgertum und die Kirche gegründet wurden. Nach dem Fall des Gesetzes konnten sich Kulturorganisationen des sozial-demokratischen Milieus freier entfalten. In der Weimarer Republik blühte die Bewegung auch zahlenmäßig auf. Als durch die beabsichtigte Schaffung des „Neuen Menschens“ der Sozialismus vorbereiten sollte, kam zum kulturellen ein politisches Ziel hinzu.