Artikelpfad: Startseite » Neueste Beiträge und ausgewählte Artikel

Neueste Beiträge und ausgewählte Artikel

Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus – Vom Mutterkreuz bis Kriegseinsatz.

Wie sah das Frauenbild zur Zeit des Nationalsozialismus aus? Und welchen Einfluss hatten die Kriegsjahre auf die gesellschaftliche Stellung und Wahrnehmung der Frau? Dieser Artikel beleuchtet nicht nur die (unterschiedlichen) Rollen der Frau zur Zeit des Nationalsozialismus, sondern setzt sich auch mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Medien bei der Aufrechterhaltung des Frauenbildes zur Zeit des NS-Regimes gespielt haben. Darüber hinaus gibt der Artikel auch Antworten auf die Fragen, warum viele Widerstandkämpferinnen bis heute in Vergessenheit geraten sind und wie die Frauen der damaligen Zeit selbst ihre Stellung innerhalb der Gesellschaft wahrgenommen haben.

Die Auflösung Preußens 1932–1947. Ein Ende in 13 Schritten

ann endete der Staat Preußen? Darauf finden sich nur kurz gegriffene Antworten. Sie sind sich größtenteils darin einig, dass Preußen mit dem „Preußenschlag“ der Reichsregierung 1932 sein Ende fand, und die formelle Auflösung durch die Alliierten 1947 nur noch vollzog, was bereits Tatsache gewesen sei. Einige wenige Interpretationen gehen jedoch davon aus, Preußen sei mit der Reichsgründung 1871 oder der Revolution nach dem Ersten Weltkrieg 1918/1919 untergegangen. Es ist zutreffend, das Ende im Zeitraum 1932 bis 1947 zu verorten. Das muss aber detailliert geschehen. Daraus ergibt sich, dass Preußen weder 1932 bereits ausgelöscht war, noch dass 1947 nur ein symbolischer Akt stattfand. Die einzelnen Schritte dieses Auflösungsprozesses erstreckten sich nämlich auf 15 Jahre, in denen Preußen als Staat, Land oder Gebietskörperschaft einer Aushöhlung und einem Auseinanderfallen unterlag.

Die DDR-Planwirtschaft: Eine Volkswirtschaft zwischen Ideologie und Handlungszwängen

„Planwirtschaft“ – „Verhältnisse wie in der DDR“: Diese politischen Schlagworte erster Klasse kennt jeder. Ihr häufigster Zweck heute: Wirtschaftspolitische Eingriffe des Staats kritisieren und diskreditieren. Aber selten treffen solche Schlagworte in den alltäglichen Auseinandersetzungen der Tagespolitik zu, denn eine Marktwirtschaft verwandelt sich nicht plötzlich in eine Planwirtschaft, wenn der Staat in die Wirtschaft eingreift, und staatliche Eingriffe müssen nicht zwangsläufig planwirtschaftlichen Charakter besitzen.
Was aber war diese Planwirtschaft der DDR überhaupt? Inwiefern unterschied sie sich von marktwirtschaftlichen Mechanismen? Welche Rolle spielte die kommunistische Ideologie auf der einen und die ökonomischen Handlungszwänge auf der anderen Seite? Nur wer die DDR-Planwirtschaft versteht, begreift die politische Geschichte der DDR und die bis heute spürbaren wirtschaftlichen Folgen in Ostdeutschland.

Joseph Goebbels – Der Meister der Propaganda als Mensch

Der Einpeitscher, der Verführer der Massen, der Meister der Propaganda. Wenn es um Joseph Goebbels geht, dann spricht man von ihm meistens als Propagandaminister, oft als Propagandaleiter, manchmal als Gauleiter.
Ihn als Mensch zu betrachten, fällt aber häufig hinten über. Dabei war gerade Goebbels ein Mensch mit allen Schattierungen: Kulturliebhaber, Familienmensch, Schürzenjäger, Idealist, Intellektueller, depressiver Einzelgänger. Der Beitrag soll sich Goebbels’ Denken und Fühlen als Mensch widmen und ordnet es in sein Handeln als Politiker ein. Dabei wird deutlich: Goebbels war nicht nur Politiker, er war ein Mensch aller Facetten.

Gauleiter im NSDAP-Staat: Die „Führer der Provinz“

Die „eigentliche Frontarbeit der Partei liegt in den Gauen. Er hasse die Gleichheit; jeder Gau solle – je nach der Persönlichkeit seines Führers und den besonderen Problemen der Bevölkerung – ein eigenes Gesicht haben.“ So erinnerte sich der Gauleiter Rudolf Jordan an ein Gespräch mit seinem „Führer“ Adolf Hitler über den Aufgabenbereich seiner Gauleiter.

Und in der Tat hat die Forschung die Individualität und Heterogenität der Gauleiter und Gaue nachweisen können. Hitler stellte aber nicht nur Anforderungen an seine „Führer der Provinz“ – er gab ihnen auch die Möglichkeit zur Aufgabenerfüllung an die Hand. Die Machtfülle der Gauleiter ist deshalb ein zentrales Merkmal des Nationalsozialismus. Nur wer die Gauleiter ins Große Ganze einordnen kann, ist auch in der Lage, das Funktionieren des Nationalsozialismus zu verstehen.

Daniel Ellsberg und die Pentagon Papers: Der Urvater der Whistleblower

Dieser Beitrag befasst sich mit einem Menschen, der im Jahr 2016 den Dresdner Friedenspreis für seine Rolle als „Urvater der Whistleblower“ erhalten hat: Daniel Ellsberg. Der heute (Stand: April 2021) 90-Jährige hat im Jahre 1971 Lügen der amerikanischen Regierung hinsichtlich des Vietnamkriegs enthüllt, indem er geheime Kriegsdokumente der Presse zukommen ließ.

Wir beschäftigen uns mit Ellsbergs Enthüllungen und den damit verbundenen Konsequenzen für Amerika, die Pressefreiheit und ihn selbst. So stellen wir unseren Lesern einen Whistleblower vor, der in den USA Geschichte geschrieben hat, aber hierzulande nicht besonders bekannt ist. Warum musste er, anders als die Menschen hinter den WikiLeaks-Enthüllungen oder Edward Snowden, weder ins Exil, noch ins Gefängnis, und was macht Daniel Ellsberg heute?

Interview mit Sven Felix Kellerhoff zum Thema „Hitlers Macht und Führerkult“

Auf welchen Bausteinen der Führerkult fußte, inwiefern Adolf Hitler von seinen Smalltalk-Fähigkeiten profitierte und ob man Hitler mit Donald Trump vergleichen darf?
Sven Felix Kellerhoff, leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte bei der WELT, beantwortet diese und andere spannende Fragen rund um den „Führerkult“ und Hitlers Macht im Dritten Reich … 

Die Geschichte der deutschen Anti-Alkohol- und Abstinenzbewegung

Lesen Sie eine umfangreiche Darstellung der Geschichte der deutschen Anti Alkohol- und Abstinenz- Bewegung im Zeitraum zwischen den Anfängen im Mittelalter und dem Höhepunkt der Bewegung in der Weimarer Republik. Dabei steht einer der Hauptträger der gesellschaftlichen Widerstands gegen die “Trunksucht”, die bürgerliche Anti- Alkoholbewegung, im Fokus der Darstellung. Ein Schwerpunkt liegt auch auf dem bis zur Weimarer Republik andauernden Flügelkampf innerhalb der Bewegung: Der Konflikt zwischen Anhängern der Abstinenz und der Mäßigkeit.

„Abstimmung mit den Füßen“ – Die Ausreisewelle der 80er Jahre und Flucht aus der DDR

Im Verlauf der Geschichte der DDR verstärkte sich das Bedürfnis vieler Bürger den SED-Staat zu verlassen und in die Bundesrepublik über zu siedeln immer weiter. So verließen in den Jahren von 1949 bis 1989 insgesamt 3,5 Mio Menschen (von 17 Millionen Bürgern) die DDR. Die Gründe für die massive Fluchtbewegung bis zum Bau der Berliner Mauer und die in den 1980er Jahren stark anwachsende Ausreisewelle waren vielfältig. Den Hintergrund bildete v. a. die Unzufriedenheit über mangelnden Lebensstandard, fehlende Reisefreiheit und politische Repression.

Jeanne d’Arc: Das Leben der Jungfrau von Orléans mit Fokus auf Kindheit & Jugend

Ein Überblick über das kurze und gleichzeitig ereignisreiche Leben der Jeanne d’Arc – einer der bedeutendsten Frauen des Mittelalters. Jeanne d’Arc’s Leben nimmt 1431 in Rouen ein grausames Ende, als sie auf einem brennenden Scheiterhaufen steht. Ihre Kleidung und Haare fangen Feuer während sie hilflos zu Gott und den Heiligen betet. Ihr letzter Schrei lautet „Jesus!“, bevor sie im Alter von 20 Jahren dem grausamen Feuertod verfällt. Bevor es allerdings zu diesem dramatischen Höhepunkt ihres Lebens kommt, werfen wir einen Blick auf die Wurzeln Jeanne d’Arcs.