Die Babenberger Fehde – Der Untergang der älteren Babenberger

Anfang des 9. Jahrhunderts betraten die Konradiner erstmals als Akteure die politische Bühne des karolingischen Reichs. Während nur weniger Jahrzehnte verlagerten die Konradiner ihr Einflussgebiet immer näher an die traditionellen Einflusssphären der hochadeligen Familien der Babenberger und Liudolfinger. Ein politischer Konflikt mit reichsweiter Bedeutung entstand und mündete Ende des 9. Jahrhunderts in eine handfeste Adelsfehde zwischen den Familien-Clans. Am Ende gipfelte die Fehde in wüste Schlachten, Mord, Blutrache und Hochverrat.

Geschichte der Anti-Tabak- und Anti-Raucher-Bewegung – Das gescheiterte Rauchverbot

Seit dem 17. Jahrhundert begannen europäische Herrscher vielfach Tabakverbote einzuführen – erst außerhalb, dann auch in den deutschen Staaten. Tabakkonsum wurde dabei mit teilweise drakonischen Strafen belegt. Trotz extremer Bestrafungen, wie der Todesstrafe im Osmanischen Reich, ließ sich die Bevölkerung das Rauchen aber nicht verbieten. Die Verbote wurden aufgehoben und durch hohe Tabaksteuern ersetzt. Die lebensreformerische Anti-Nikotin Bewegung ersetzte ab Mitte des 19. Jhr. den autoritär-restriktiven durch einen pädagogischen Ansatz.

Vertrag von Verdun: Aufteilung des Frankenreichs und Geburt des modernen Europas

Als Karl der Große 814 verstarb, trat sein einziger verbliebener, legitimer Sohn, Ludwig der Fromme seine Nachfolge an. Somit konnte das Frankenreich nicht – wie sonst üblich – unter den Söhnen des verstorbenen Königs aufgeteilt werden. Die Reichseinheit bestand erstmals fort. Das sollte allerdings nicht von Dauer sein. Infolge von andauernden Auseinandersetzungen zwischen Ludwigs Söhnen wurde das Reich in vielfältigen Teilungsverträge aufgeteilt. Die bedeutendste Reichsteilung findet sich im Vertrag von Verdun – die Geburtsstunde des modernen Europas.

Die Kredit- und Finanzkrise in der DDR – Schwerpunkt: Die 80er Jahre

Anfang der 70er Jahre herrschte in der DDR eine latente Unzufriedenheit vor allem angesichts des mangelnden Lebensstandards im Vergleich zur Bundesrepublik. Die alleinige Legitimation der DDR und ihrer Führung durch die SED durch ihre proklamierte, revolutionär-antifaschistische Geschichte reichte weniger denn je. Mit der verbesserten sozialen Versorgung durch die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ wollte Erich Honecker der Unzufriedenheit beikommen. Eine folgenschwere Entscheidung, die die DDR letztendlich in die Zahlungsunfähigkeit treiben sollte.

Arbeitertourismus: Die „Kraft durch Freude“-Fahrten im Dritten Reich

Schon in der Weimarer Republik beginnt der organisierte Arbeitertourismus, begründet durch die Durchsetzung des Tarifvertragswesens. Während des 3. Reichs schalteten die Nazis die zahlreichen entstandenen Reiseorganisationen gleich und vereinigten die Arbeiter-Ferienfahrten unter der Flagge „Kraft durch Freude“. Allen Arbeitern sei ermöglicht worden, in den Urlaub zu fahren. Statistiken belegen aber, dass diese Aussage lediglich NS-Propaganda bleibt. Der „soziale Dammbruch“ des Tourismus erfolgte erst im Deutschland der Nachkriegszeit.

Architektur & Geschichte: Die zehn schönsten historischen Bauwerke Würzburgs

Die nordbayerische Stadt Würzburg bietet durch seine Lage im fränkischen Weinland nicht nur die Möglichkeit zu ausgiebigen Wanderungen durch die Weinberge oder Verkostung edlen Weins. Würzburg ist vor allem für Bewunderer von Architektur und historischen Bauhwerken ein gutes und beliebtes Reiseziel. Geschichtsträchtige Bauwerke gibt es in der fränkischen Stadt überall zu sehen. Geschichte-Lernen.net stellt die zehn schönsten und geschichts-trächtigsten Bauwerke Würzburgs vor, die man bei einer Reise dorthin sehen und erleben sollte.

Das Grundgesetz – Die Geschichte der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland

Im Sommer 1948 arbeite der „Verfassungs- Konvent“ von Herrenchiemsee die Grundlagen der neuen Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland aus: Das Grundgesetz. Die Namensgebung „Grundgesetz“ sollte den provisorische Charakter bis zu einer Wiedervereinigung betonen. Der Parlamentarische Rat – (provisorisches Parlament der westlichen Besatzungszonen) – verabschiedet die Verfassung im Mai 1949. Das Grundgesetz sollte die Fehler der Weimarer Verfassung nicht wiederholen und die Grundlagen für politische Stabilität legen.

Geschichte der Kuba-Krise – Als die Welt am atomaren Abgrund stand

Ausgewählter Beitrag: Die Geschichte der Kuba Krise, der eindeutige Höhepunkt des Kalten Kriegs: Im auch als „karibische Krise“ bezeichneten Konflikt steigerte sich die Auseinandersetzung der Supermächte auf eine neue Stufe. Die Gefahr einer militärischen Konfrontation war 1962 größer als jemals zuvor und jemals danach. Sogar das Risiko eines Atomkriegs bestand und wurde zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit bewusst. Lesen Sie eine ausführliche Schilderung der Ereignisgeschichte mitsamt Analyse der Vorgeschichte, Lösung und Folgen der Krise.

Die Soziale Marktwirtschaft – Ludwig Erhard und das „Wirtschaftswunder“

Der Begriff der sozialen Marktwirtschaft und der Name Ludwig Erhard sind den meisten Interessierten an der jüngeren Deutschen Geschichte vertraut. Nachdem der Einfluss Ludwig Erhards – mit Unterstützung von Konrad Adenauer und den Westalliierten – eine marktwirtschaftliche Ordnung durchgesetzt hatte, legte der Erfolg der sozialen Marktwirtschaft nach dem Krieg die Grundlagen für den Wiederaufstieg der Bundesrepublik Deutschland in die Gemeinschaft der führenden Wirtschaftsnationen und die stabile Entwicklung des politischen Systems in Deutschland.

Deutschlands Weg in die Nato – Gescheiterte EVG, Deutschland- und Pariser Verträge

1950 brach der Korea-Krieg aus als nordkoreanische Truppen den südlichen Bruderstaat überfielen. Westliche Verteidigungsexperten stellten fest, dass auch Westeuropa Anfang der 50er Jahre in nur wenigen Wochen von der UdSSR überrannt würde, sollte der Kalte Krieg eskalieren. So stellte sich den Westalliierten die Frage einer deutschen Wiederbewaffnung immer dringlicher. Verschiedene Optionen waren dabei im Gespräch. Als die Idee einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft scheiterte, trat Deutschland schließlich 1955 der Nato bei.